Kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI)
Im Herzzentrum der Uniklinik Köln wird seit 2008 der Katheter-gestützte Ersatz der Aortenklappe (TAVI = transcatheter aortic valve implantation) angeboten. Dieses minimalinvasive Verfahren ist nunmehr bei mehr als 1500 Patienten erfolgreich in unserem Zentrum durchgeführt worden.
Die TAVI ist ein Verfahren für Patienten mit schwerer, symptomatischer Aortenklappenstenose, wenn ein mittleres bis hohes Risiko für eine konventionelle Operation (Aortenklappenersatz unter Verwendung der Herz-Lungen-Maschine) besteht oder spezielle Begleiterkrankungen vorliegen. Die Entscheidung wird durch das TAVI-Team individuell getroffen. Der Eingriff erfolgt im Team von erfahrenen Herzchirurgen, Kardiologen und Kardioanästhesisten im hochmodernen Hybrid- OP des Herzzentrums, so dass für jeden Patienten eine höchstmögliche Sicherheit gewährleistet ist. In der Regel ist für den Eingriff keine Vollnarkose notwendig.
Während der Prozedur wird die biologische TAVI-Prothese über die Leistenarterie (transfemoral), über die Herzspitze (transapikal) oder über einen anderen Zugangsweg (transaortal oder transaxillär) geführt und über einen Draht mit Hilfe eines Katheters in den Aortenklappenring eingebracht.
Die TAVI-Prothese, die aus tierischem Herzbeutelgewebe (Rind oder Schwein) und einem Metallstent (Rahmen) besteht, wird je nach Klappenmodell entweder durch das Füllen eines darunterliegenden Ballons oder durch Selbsterweiterung im Aortenklappenring verankert. Die erkrankte Klappe wird hierbei gegen die Wand gedrückt und die neue Prothese übernimmt ihre Funktion.
Dieses Verfahren wird auch routinemäßig bei Patienten eingesetzt, die bereits eine biologische Aortenklappenprothese haben. In diesem Fall wird die TAVI-Prothese als Klappe-in-Klappe („Valve-in-Valve“) implantiert.
Unser multidisziplinäres TAVI-Team hat große Erfahrungen mit den unterschiedlichsten TAVI-Klappen und kann somit individuell für den Patienten entscheiden, welcher TAVI-Klappentyp und welcher Zugangsweg am besten geeignet ist: